Schädelformauffälligkeiten bei Säuglingen – Bestandsauf-nahme aus der Literatur und Entwicklung einer Messmethode
Item
- Title
- Schädelformauffälligkeiten bei Säuglingen – Bestandsauf-nahme aus der Literatur und Entwicklung einer Messmethode
- Title
- Schädelformauffälligkeiten bei Säuglingen – Bestandsauf-nahme aus der Literatur und Entwicklung einer Messmethode
- Author(s)
- Kleemann E.
- Abstract
-
Ziel
Bestandsaufnahme der medizinischen Literatur bezüglich intrauterin und perinatal bedingter Schädelformauffälligkeiten.
Entwicklung einer Messmethode für Schädelformauffälligkeiten anhand von Fotos.
Material / Methoden
1. Systematische Datenbanksuche in Medline, PreMedline und Embase sowie Referenzen und Bibliographien relevanter Arbeiten.
2. Befragung von Fachleuten, Sichtung von Fachliteratur und Entwicklung einer Messmethode
Ergebnisse Literaturarbeit
Eine Norm für die normale Schädelform ist nicht definiert. Es bestehen Formauffälligkeiten, die in Formen mit fließendem Übergang eingeteilt werden. Auch für diese Schädelformauffälligkeiten existieren keine Normwerte. Schädelformauffälligkeiten nach der sechsten Lebenswoche sind in der Medizin nur als Kraniosynostosen und Nicht-Kraniosynostosen mit verbundenen Entwicklungsstörungen pathologisch. Für Schädelformveränderungen sind intrauterine und perinatale Ursachen bekannt, Kraniosynostosen werden nach bekannten Therapieformen behandelt und Nicht- Kraniosynostosen wird nur bei Entwicklungsretardierungen Beachtung geschenkt.
Ergebnisse Messmethode
Mittels Digitalfotos ist durch markierte Messwinkel sowie Spiegelung der cranialen Umfangslinien eine Darstellung und Dokumentation von Schädelasymmetrien möglich.
Schlussfolgerung
In der Literatur wird wenig über Schädelformauffälligkeiten ohne kraniosynostotische Veränderungen oder Entwicklungsstörungen ausgesagt.
Es existieren keine Messmethoden zur Dokumentation und Größe von Schädelform-auffälligkeiten. Die entwickelte Messmethode muss mit weiteren Studien evaluiert werden. Sie könnte nach Evaluierung für eine Studie zur Häufigkeit von Schädelformauffälligkeiten und passageren perinatalen Symmetrieabweichungen nützlich sein. - Abstract
-
Ziel
Bestandsaufnahme der medizinischen Literatur bezüglich intrauterin und perinatal bedingter Schädelformauffälligkeiten.
Entwicklung einer Messmethode für Schädelformauffälligkeiten anhand von Fotos.
Material / Methoden
1. Systematische Datenbanksuche in Medline, PreMedline und Embase sowie Referenzen und Bibliographien relevanter Arbeiten.
2. Befragung von Fachleuten, Sichtung von Fachliteratur und Entwicklung einer Messmethode
Ergebnisse Literaturarbeit
Eine Norm für die normale Schädelform ist nicht definiert. Es bestehen Formauffälligkeiten, die in Formen mit fließendem Übergang eingeteilt werden. Auch für diese Schädelformauffälligkeiten existieren keine Normwerte. Schädelformauffälligkeiten nach der sechsten Lebenswoche sind in der Medizin nur als Kraniosynostosen und Nicht-Kraniosynostosen mit verbundenen Entwicklungsstörungen pathologisch. Für Schädelformveränderungen sind intrauterine und perinatale Ursachen bekannt, Kraniosynostosen werden nach bekannten Therapieformen behandelt und Nicht- Kraniosynostosen wird nur bei Entwicklungsretardierungen Beachtung geschenkt.
Ergebnisse Messmethode
Mittels Digitalfotos ist durch markierte Messwinkel sowie Spiegelung der cranialen Umfangslinien eine Darstellung und Dokumentation von Schädelasymmetrien möglich.
Schlussfolgerung
In der Literatur wird wenig über Schädelformauffälligkeiten ohne kraniosynostotische Veränderungen oder Entwicklungsstörungen ausgesagt.
Es existieren keine Messmethoden zur Dokumentation und Größe von Schädelform-auffälligkeiten. Die entwickelte Messmethode muss mit weiteren Studien evaluiert werden. Sie könnte nach Evaluierung für eine Studie zur Häufigkeit von Schädelformauffälligkeiten und passageren perinatalen Symmetrieabweichungen nützlich sein. - presented at
- Akademie für Osteopathie (AFO), Deutschland
- Date Accepted
- 2004
- Date Submitted
- 26.10.2005 00:00:00
- Type
- review
- Language
- German
- Number of pages
- 0
- Submitted by:
- 102
- Pub-Identifier
- 13287
- Inst-Identifier
- 1231
- Keywords
- pediatric skull deformities,Craniosynostosis,measurement
- Recommended
- 0
- Item sets
- Thesis
Kleemann E., “Schädelformauffälligkeiten bei Säuglingen – Bestandsauf-nahme aus der Literatur und Entwicklung einer Messmethode”, Osteopathic Research Web, accessed April 23, 2025, https://library.wso.at/s/orw/item/2549