Osteopathic treatment of chronic low back pain. A randomized controlled trial
Item
- Title
- Osteopathic treatment of chronic low back pain. A randomized controlled trial
- Title
- Osteopathische Behandlung der chronischen Lumbalgie. Eine randomisierte kontrollierte Studie
- Author(s)
- Adorjàn-Schaumann K Höhrhan G Wille H Wolff A.
- Abstract
-
Studienziel :
Prüfung der Hypothese, ob die osteopathische Behandlung im Hinblick auf die therapeutische Wirksamkeit in der Lage ist, auf die funktionelle Beeinträchtigung und die Schmerzen der an chronischer Lumbalgie leidenden Patienten einen spezifischen Effekt zu erzielen.
Studiendesign:
Kontrollierte, randomisierte, einfachblinde, prospektive Interventionsstudie.
Setting:
Vier Osteopathen, ausgebildet am COE München, Dauer der Studienarbeit von Februar '97 bis Juni '99
Patienten und Methoden:
Randomisierte Aufteilung der 57 Patienten in 29 Patienten der Gruppe A (Verum-Gruppe) und 28 Patienten der Gruppe B (Sham-Gruppe). Neben Intention to treat -Analyse Durchführung einer explorativen Studie an allen 28 Patienten der Sham- Gruppe.
Behandlungen:
5 Behandlungen im Abstand von 15 Tagen. Auswertung durch diverse Fragebögen:
1. lumbalgiespezifisch
2. Schmerzskalen
3. krankheitsübergreifend
primäre und sekundäre Zielparameter:
Lebensqualität (Roland & Morris) Schmerz / Gesundheitszustand / Osteopathische Untersuchungen / Therapieverträglichkeit.
Resultate:
Osteopathische Behandlung gegenüber der Sham-Behandlung zeigte eine statistisch signifikante Verbesserung hinsichtlich primärer und sekundärer Zielparameter und erzielt einen klinisch relevanten spezifischen Effekt.
Fazit :
Osteopathie zeigt sich als eine sehr effiziente Behandlungsmethode ohne große Nebenwirkungen für Patienten mit chronischer Lumbalgie. - Abstract
-
Studienziel :
Prüfung der Hypothese, ob die osteopathische Behandlung im Hinblick auf die therapeutische Wirksamkeit in der Lage ist, auf die funktionelle Beeinträchtigung und die Schmerzen der an chronischer Lumbalgie leidenden Patienten einen spezifischen Effekt zu erzielen.
Studiendesign:
Kontrollierte, randomisierte, einfachblinde, prospektive Interventionsstudie.
Setting:
Vier Osteopathen, ausgebildet am COE München, Dauer der Studienarbeit von Februar '97 bis Juni '99
Patienten und Methoden:
Randomisierte Aufteilung der 57 Patienten in 29 Patienten der Gruppe A (Verum-Gruppe) und 28 Patienten der Gruppe B (Sham-Gruppe). Neben Intention to treat -Analyse Durchführung einer explorativen Studie an allen 28 Patienten der Sham- Gruppe.
Behandlungen:
5 Behandlungen im Abstand von 15 Tagen. Auswertung durch diverse Fragebögen:
1. lumbalgiespezifisch
2. Schmerzskalen
3. krankheitsübergreifend
primäre und sekundäre Zielparameter:
Lebensqualität (Roland & Morris) Schmerz / Gesundheitszustand / Osteopathische Untersuchungen / Therapieverträglichkeit.
Resultate:
Osteopathische Behandlung gegenüber der Sham-Behandlung zeigte eine statistisch signifikante Verbesserung hinsichtlich primärer und sekundärer Zielparameter und erzielt einen klinisch relevanten spezifischen Effekt.
Fazit :
Osteopathie zeigt sich als eine sehr effiziente Behandlungsmethode ohne große Nebenwirkungen für Patienten mit chronischer Lumbalgie. - presented at
- Akademie für Osteopathie (AFO), Deutschland
- Date Accepted
- 1999
- Date Submitted
- 1.10.2005 00:00:00
- Type
- randomized_controlled_trial
- Language
- German
- Number of pages
- 0
- Submitted by:
- 102
- Pub-Identifier
- 13311
- Inst-Identifier
- 1231
- Keywords
- Osteopathic Treatment,Chronic Disease,Low Back Pain
- Recommended
- 0
- Item sets
- Thesis
Adorjàn-Schaumann K Höhrhan G Wille H Wolff A., “Osteopathic treatment of chronic low back pain. A randomized controlled trial”, Osteopathic Research Web, accessed April 23, 2025, https://library.wso.at/s/orw/item/2469